
Betriebliches Mobilitätsmanagement ist eine der effektivsten Lösungen für Unternehmen, um ihre Emissionen zu reduzieren und ihre Klimaziele zu erreichen. Denn trotz Homeoffice und Co. entstehen über die Hälfte der betrieblichen Emissionen durch Arbeitswege, Mitarbeiterpendeln und Geschäftsreisen. Wir erklären Ihnen, wie betriebliches Mobilitätsmanagement aussieht und wie Sie Ihre Klimaziele auf diesem Weg erreichen können.
Es ist das Thema unserer Zeit: Der Klimawandel. Um die menschengemachte Erderwärmung aufzuhalten, sind Net Zero Emissionen bis 2030 notwendig. Unternehmen tragen auf dem Weg dahin eine besondere Verantwortung, da ein Großteil der klimaschädlichen Treibhausgase auf sie entfällt. Insbesondere Mitarbeiter-Pendeln und Geschäftsreisen sind zentrale Emissions-Hotspots von Betrieben, die durch effektive Maßnahmen reduziert werden können. Nicht nur die Weltgemeinschaft und einzelne Staaten, sondern auch immer mehr Unternehmen stecken sich daher Klimaziele. Für mehr nachhaltiges Engagement und um einen aktiven Beitrag zum Klima- und Umweltschutz zu leisten. Es gibt zahlreiche effektive Lösungen, die Sie zum Erreichen Ihrer Net Zero Emissionen nutzen können. Betriebliches Mobilitätsmanagement ist eine davon.
Was ist aktives Mobilitätsmanagement?

Mobilitätsmanagement bedeutet, dass Sie Ihre Mobilitätsdaten kennen und verwalten. Denn nur, wer seine Daten kennt, kann sie aktiv anpassen. Das gleiche gilt für Ihre betrieblichen CO2-Emissionen: Ihre Klimaziele erreichen Sie nur, wenn Sie vorher wissen, wie viel CO2 die Mobilität in Ihrem Unternehmen verursacht. Betriebliches Mobilitätsmanagement startet also bei der Identifikation der Mobilitätsgewohnheiten Ihrer Mitarbeitenden. Das umfasst Geschäftsreisen im Flugzeug oder der Bahn genauso wie das Pendeln zur Arbeit — mit dem Auto, öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad. Laut dem Statistischen Bundesamt nutzen fast 70% der Erwerbstätigen ihr Auto, um zur Arbeit zu kommen. Selbst für Kurzstrecken unter 5 km. Zeitgleich zu den Fahrtwegen werden auch die dabei verursachten CO2-Emissionen automatisch erhoben. Diese Daten bilden die Grundlage, um im nächsten Schritt effektive Maßnahmen zur CO2-Reduktion abzuleiten.
Das Ziel nachhaltiger Maßnahmen ist es, betriebliche Mobilität neu zu denken und klimafreundlich zu gestalten. Das kann bedeuten, Mitarbeitertickets für den öffentlichen Nahverkehr anzubieten, Fahrgemeinschaften zu bilden oder Elektromobilität zu fördern. Aber auch, Bike- und Carsharing oder emissionsvermeidende Maßnahmen einzuführen: mobiles Arbeiten, Homeoffice oder digitale Meetings. Weniger betriebliche Mobilität vermeidet nicht nur Ihre CO2-Emissionen, sondern reduziert langfristig auch Kosten. Geringere Mieten durch kleinere Büros, weil weniger Mitarbeitende vor Ort arbeiten. Weniger Ausgaben, weil keine Stellplätze und Tiefgaragen gebaut werden müssen (laut Umweltbundesamt können Unternehmen hier bis zu 25.000 € sparen). Die Liste ist lang.
Weil Mitarbeitende trotzdem von A nach B kommen müssen oder manche Geschäftsreisen unvermeidbar sind, meint aktives Mobilitätsmanagement auch die CO2-Kompensation. Um Ihre betrieblichen Klimaziele bis 2030 zu erreichen, können Sie unvermeidbare Treibhausgase anschließend durch zertifizierte Klima-Projekte ausgleichen. Was Sie davon haben?
Klimaziele erreichen und ein klimaneutrales Unternehmen werden

Durch CO2-reduzierende Maßnahmen erreichen Sie die Netto-Null Emissionen für Ihre betriebliche Mobilität. Je früher Sie loslegen, desto geringer ist später der Handlungsdruck, bis 2030 klimaneutral zu sein. Das bedeutet eine nachhaltigere und glaubwürdigere Klimastrategie. Deren Erfolge — weniger betriebliche Emissionen — können Sie direkt nachverfolgen und mit Mitarbeitenden sowie der Öffentlichkeit teilen. So wird Ihr Engagement nach innen und außen sichtbar.
Neben der Kompensation bieten zertifizierte Klima-Projekte, die mit dem Gold Standard ausgezeichnet sind, viele Vorteile für Umwelt und Klima. Carmino unterstützt im Namen Ihres Unternehmens Klima-Projekte, die nachweislich Treibhausgase binden und gleichzeitig lokale Ökosysteme fördern, bedrohte Tierarten schützen oder die Bildung und Beschäftigung der lokalen Bevölkerung sicherstellen. Unsere zertifizierten Projekte zahlen zudem auf ausgewählte UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) ein und erfüllen die höchsten internationalen Qualitätsstandards. Diesen positiven Impact können Sie anschließend nutzen, um nachhaltige Anreize für Mitarbeitende zu schaffen.
Sie möchten auch von betrieblichen Mobilitätsmanagement profitieren und Klima-Projekte unterstützen? Vereinbaren Sie gerne eine Demo mit uns. Wir freuen uns auf Sie!