Die 5 Qualitätsmerkmale von Klima-Projekten

Wie wär’s mit einer kurzen Auszeit auf dem Land? Damit der Trip wirklich Erholung verspricht, braucht es gewisse Qualitätsstandards: komfortable Zimmer, gutes Essen oder eine ruhige Umgebung zum Beispiel.

Bei der CO₂-Kompensation ist das ähnlich. Denn nicht jedes Projekt, das zufällig CO₂ einspart, wird auch als Klimaschutz-Projekt anerkannt. Die UN hat internationale Qualitätskriterien aufgestellt, die Klima-Projekte auf ihre Wirksamkeit hin prüfen:

  1. Zusätzlichkeit
  2. Permanenz
  3. Stilllegung
  4. No Leakage
  5. Nachhaltigkeit

1. Der zusätzliche Impact

Klima-Projekte müssen einen zusätzlichen Impact auf die CO₂-Einsparung haben (»Zusätzlichkeit«). Das heißt, dass ohne sie an dieser Stelle keine Emissionen eingespart worden wären. Klima-Projekte werden also erst mit dem Ziel der Kompensation überhaupt ins Leben gerufen.

2. Der dauerhafte Ausgleich

Vor allem Natur- und Waldschutz-Projekte sind durch illegale Abholzung, Schädlingsbefall oder Waldbrände besonders schutzbedürftig. Da ihre Emissionseinsparung dauerhaft gewährleistet sein muss (»Permanenz«), werden Maßnahmen wie Risikoanalysen und Puffer-Planungen eingesetzt. Durch die Risikoanalysen wird bereits im Vorfeld abgeschätzt, wie viel Puffer eingeplant werden muss, um mögliche CO₂-Freisetzungen auszugleichen.

3. Die einmalige Kompensation

Wenn du ein Bahnticket kaufst, wird dein Platz nur einmal vergeben — nämlich an dich. Wäre auch unpraktisch, wenn er doppelt vergeben wurde und im Zug plötzlich ein anderer Passagier auf deinem Platz sitzt. Genauso ist es mit den Carbon Credits: Sie sind nur dann klimawirksam, wenn sie Emissionen nicht mehrfach kompensieren. Deshalb werden die Zertifikate nach ihrem Verkauf registriert und stillgelegt (»Stilllegung«).

4. It’s (not) a trap

Projekte sind nur dann klimawirksam, wenn sie die geplanten Emissionen einsparen, ohne an anderer Stelle welche zu verursachen. Wenn für die Aufforstung von Wäldern z.B. Weideflächen genutzt werden, kann das dazu führen, dass Bauern für ihre Landwirtschaft andere Waldflächen roden müssen. Dann wäre das Ziel der Kompensation jedoch verfehlt — deshalb darf es bei Klima-Projekten nicht zu einer Verlagerung von Emissionen kommen No Leakage«).

5. Mehr als nur Bäume pflanzen

Klima-Projekte müssen neben der Emissionseinsparung einen zusätzlichen sozialen oder ökologischen Impact haben (»Nachhaltigkeit«). Die UN hat 17 dieser Co-Benefits in ihren NachhaltigkeitszielenSDGs«) zusammengefasst. Klima-Projekte sind dann nachhaltig, wenn sie z.B. neue Arbeitsplätze oder Bildungsstätten für die lokale Bevölkerung schaffen, bedrohte Arten schützen oder die Gesundheitsbedingungen vor Ort verbessern.

Die Sicherstellung der Qualitätskriterien ist nur ein Teil der Kompensation. Wie genau der Ausgleich deines CO₂-Fußabdrucks funktioniert, erfährst du hier.

Ähnliche Artikel

Bananen-Tinder

Wusstest du, dass in Deutschland pro Minute 288 kg Bananen in der Tonne landen — nur weil sie single sind? Einzelne Bananen werden von den

Read More »

Kamera aus fürs Klima

Klar, regelmäßige Video-Calls mit Kollegen können Distanzen überbrücken oder den Teamspirit stärken. Wo es nicht unbedingt nötig ist, sollte die Kamera dem Klima zuliebe trotzdem

Read More »

Mut zum Radweg

Manchmal muss man sein Ziel selbst in die Hand nehmen. Genau das haben Unbekannte in Brandenburg getan und ihre Mission für fahrradfreundlichere Wege gestartet. In

Read More »

Netflix & Chill

Es könnte so einfach sein: Netflix an und die Serie starten. Wäre da nicht die katastrophale CO₂-Bilanz von Streaming-Diensten. Zum Glück kannst du deinen Fußabdruck

Read More »

Eine Insel wird klimaneutral

Astypalea folgt ihrem Kompass in Richtung Klimaschutz. Die griechische Insel stellt seit diesem Jahr komplett auf nachhaltige Mobilität und grüne Energie um. Klimafreundliche E-Autos und

Read More »

Demo vereinbaren

Gemeinsam können wir viel erreichen. Machen Sie den ersten Schritt und probieren Sie Carmino gleich aus, um alle Wege Ihres Unternehmens klimafreundlich zu gestalten.