Moore sind wichtige CO₂-Senken, die Treibhausgase im Boden speichern. Allerdings sind bereits viele von ihnen durch den Abbau von Torf zerstört oder für land- und forstwirtschaftliche Zwecke entwässert. Allein in Deutschland sind trockengelegte Moore für rund 7% der gesamten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Um das Klima, die Biodiversität und die Artenvielfalt zu schützen, hat das Bundesumweltministerium jetzt seine Strategie zum nationalen Moorschutz vorgestellt. Neben dem Schutz von intakten Mooren soll damit auch die Wiedervernässung entwässerter Moorflächen auf den Weg gebracht werden. Starker Move!