
Dein CO₂e-Fußabdruck ist so einzigartig wie du. Wie oft am Tag du dein Handy lädst, ob du mit Auto oder Fahrrad fährst oder ob du Fleisch isst — all das hat Einfluss auf deinen ganz persönlichen Wert. Dennoch hast auch du einen unvermeidbaren direkten und indirekten Treibhausgas-Ausstoß. Dieser ist für alle Menschen ähnlich und lässt sich in Durchschnittswerten zusammenfassen.
Es ist praktisch wie bei einer Reise: Alle packen unterschiedliche private Dinge in den Rucksack, aber für die grundlegenden Bedürfnisse hat jeder etwas im Gepäck.
Wo verursachen wir überall CO₂e?
Weniger als 1 Tonne CO₂-Äquivalente darf laut Umweltbundesamt jeder Mensch in Deutschland jährlich verursachen, damit wir die Klimakrise in den Griff bekommen. Die Erreichung dieses Ziels ist noch lange nicht in Sicht. Aktuell stößt jeder Deutsche durchschnittlich etwa 11,2 Tonnen CO₂e aus. Dieser Wert setzt sich aus privaten und öffentlichen CO₂e-Emissionen zusammen.
Der persönliche Energieverbrauch (Wohnen und Strom) bringt im Schnitt 2,8 Tonnen CO₂e jährlich hervor, Heizen hat weitere 1,3 Tonnen im Gepäck. Auf die Mobilität, also Flugreisen, öffentliche Verkehrsmittel oder Autofahrten, entfallen pro Person und Jahr etwa 2,1 Tonnen CO₂e. Aber auch der private Konsum (z.B. Kleidung, Möbel oder Elektroartikel) und die Ernährung verursachen rund 3,8 Tonnen bzw. 1,7 Tonnen CO₂e.
Hinzu kommen öffentliche Emissionen der Infrastruktur (Krankenhäuser, Straßen oder Schulen), die die Umwelt jährlich durch weitere 0,7 Tonnen CO₂e belasten.

Beim CO₂e gilt: Tal- statt Bergfahrt
Das Gute ist: Jeder kann einen positiven Impact auf die durchschnittliche CO₂e-Bilanz haben! Selbst bei der Produktion von Lebensmitteln oder Kleidung kannst du den Berg an anfallenden Emissionen reduzieren. Indem du bewusster kaufst, auf regionale und saisonale Lebensmittel setzt, die Temperatur zuhause um 1-2 Grad senkst oder mit der Bahn statt dem Auto fährst, setzt du wichtige Schritte zu einem klimafreundlichen Konsum.